Der günstige Zeitpunkt
Zahlen der
Liebe ♥
Partner-
Zahlen
Heilsteine u. Numerologie
■ Startseite ■ Dein Enneagramm ■ Namenszahl berechnen ■ Geänderte Namen ■ Schicksalszahl berechnen ■ Herzenszahl berechnen ■ Partner-Zahlen ■ Der günstigste Zeitpunkt ■ Das Autokennzeichen ■ Straße und Hausnummer ■ Heilsteine ■ Die Telefonnummer ■ Der Wohnort ■ Zahlen der Liebe ■ Lebensabschnitte und Höhepunkte
Das geomantische Orakel Die Zwölf Die Neun Der Richter Ja / Nein Übersicht Siegel
■ Beliebige Quersumme ■ Buchstabenwerte ■ Bedeutung der Zahlen ☰


Geomantie - I. Methode

Den Richter befragen

Um die zur geomantischen Vorhersage nötigen Figuren zu erhalten, punktieren Sie 4 mal 4 Linien. Das heißt, setzen Sie einfach eine ungezählte beliebige Menge Punkte in jedes der 16 Felder. Bedenken Sie bei den Antworten, dass die Geomatie vor langer Zeit entstanden ist und diese Fragen vor langer Zeit formuliert wurden. Passen Sie in Gedanken die Antworten sinngemäß an.

1.    9.
2.    10.
3.    11.
4.    12.

5.


   13.

6.    14.
7.    15.
8.    16.

Beispiel und Erklärung

Wenn Sie das Orakel per Hand befragen möchten, dann machen Sie folgendes: Punktieren Sie vier mal vier Linien. Etwa so:

Beispiel Punktieren
Beispiel Punktieren

Zählen Sie die dann die Punkte pro Feld. Jede ungerade Anzahl von Punkten in einem Feld bekommt eine "Null", jede grade Anzahl 2 "Nullen".

Die Konstruktion der geomantischen Figuren

Die so erhaltenen ersten Figuren werden als "Mütter" bezeichnet. Aus ihnen werden die weiteren Siegel entwickelt, die dann "Töchter", "Neffen", "Zeugen und "Der Richter" heißen.

Handlesen Lebenslinie

Handlesen Lebenslinie: Vitalität und Lebensenergie
Stellen Sie die "Mütter" der Reihe nach nebeneinander und nummerieren Sie deren übereinander stehende Glieder.

Mütter:

I. II. III. IV.
1.   ⃘   5.   ⃘   9.   ⃘   13.   ⃘
2. ⃘ ⃘   6. ⃘   10. ⃘   14. ⃘
3.   ⃘   7. ⃘ ⃘   11. ⃘   15. ⃘
4. ⃘ ⃘   8. ⃘ ⃘   12. ⃘   16. ⃘
Die einzelnen übereinander stehenden Glieder der Figuren haben ebenfalls besondere Bezeichnungen: das oberste Glied ist der "Kopf" der Figur, das nächstfolgende der "Hals", das dritte der "Rumpf" und das unterste der "Fuß".

Also:

Kopf: 1. 2. 3. 4.
Hals: 5. 6. 7. 8.
Rumpf:     9. 10. 11. 12.
Fuß: 13. 14. 15. 16.
Indem Sie die Mütter neu gruppieren erhalten Sie die "Töchter" genannten Siegel. Die erste Tochter wird aus den Köpfen, die zweite aus den Hälsen, die dritte aus den Rümpfen und die vierte aus den Füßen gebildet.

Töchter:

I II III. IV.
⃘ ⃘ ⃘ ⃘ ⃘ ⃘
⃘ ⃘ ⃘ ⃘ ⃘ ⃘
⃘ ⃘ ⃘ ⃘
⃘ ⃘ ⃘ ⃘
Um den ersten Neffen zu erhalten, werden die Köpfe und Hälse zusammengeschrieben. Wenn die Summe eine gerade oder eine ungerade Zahl gibt, werden sie mit oo bzw. mit o bezeichnet. Dasselbe Verfahren wird dann mit Rumpf und Fuß fortgesetzt.

Neffen:

I. Neffe II. Neffe
1.+5. ⃘ ⃘ = ⃘ ⃘ 9.+13. ⃘ ⃘ = ⃘ ⃘
2.+6. ⃘ ⃘ ⃘ = ⃘ 10+14. ⃘ ⃘ = ⃘ ⃘
3.+7. ⃘ ⃘ ⃘ = ⃘ 11.+15. ⃘ ⃘ = ⃘ ⃘
4.+8. ⃘ ⃘ ⃘ = ⃘ ⃘ 12.+16. ⃘ ⃘ = ⃘ ⃘
 
III.. Neffe IV.. Neffe
1.+2. ⃘ ⃘ ⃘ = ⃘ 3.+4. ⃘ ⃘ ⃘ = ⃘
5.+6. ⃘ ⃘ = ⃘ ⃘ 7.+8. ⃘ ⃘ ⃘ = ⃘ ⃘
9.+10. ⃘ ⃘ = ⃘ ⃘ 11.+12. ⃘ ⃘ = ⃘ ⃘
13.+14. ⃘ ⃘ = ⃘ ⃘ 15.+16. ⃘ ⃘ = ⃘ ⃘

Also:

  I. Neffe   II. Neffe     III. Neffe   IV. Neffe
1. ⃘ ⃘ 5. ⃘ ⃘   9. ⃘ 13. ⃘
2. ⃘ 6. ⃘ ⃘   10. ⃘ ⃘ 14. ⃘ ⃘
3. ⃘ 7. ⃘ ⃘   11. ⃘ ⃘ 15. ⃘ ⃘
4. ⃘ ⃘ 8. ⃘ ⃘   12. ⃘ ⃘ 16. ⃘ ⃘
                 
Die Zeugen erhält man indem man mit den Neffen den gleichen Vorgang wiederholt.

Zeugen:

  I. Zeuge     II. Zeuge
1.+5. ⃘ ⃘ ⃘ = ⃘ ⃘   9.+13. ⃘ ⃘ = ⃘ ⃘
2.+6. ⃘ ⃘ ⃘ = ⃘   10.+14. ⃘ ⃘ ⃘ = ⃘ ⃘
3.+7. ⃘ ⃘ ⃘ = ⃘   11.+15. ⃘ ⃘ ⃘ = ⃘ ⃘
4.+8. ⃘ ⃘ ⃘ = ⃘ ⃘   12.+16. ⃘ ⃘ ⃘ = ⃘ ⃘
Der Richter wird auf analoge Weise aus Verbindung der beiden Zeugen geschaffen.

I. Zeuge   II. Zeuge
1. ⃘ ⃘   5. ⃘ ⃘
2. ⃘   6. ⃘ ⃘
3. ⃘   7. ⃘ ⃘
4. ⃘ ⃘   8. ⃘ ⃘

Richter:

1.+5. ⃘ ⃘ ⃘ = ⃘ ⃘
2.+6. ⃘ ⃘ ⃘ = ⃘
3.+7. ⃘ ⃘ ⃘ = ⃘
4.+8. ⃘ ⃘ ⃘ = ⃘ ⃘

Deutung

Wenn Sie auf die Siegel schauen dann sehen Sie:
  • Sehr gute Richter oder Zeugen in allen Belangen sind Fortuna major, Acquisitio, Laetitia, Albus und Caput Draconis
  • Via, Populus, Conjunctio und Puer sind unbeständige Richter. Ebenso Carcer, der allerdings in bestimmten Bereich wie Verträgen und Verpflichtungen ein wohlgesonnener Richter ist
  • Fortuna minor und Puella weisen auf Ergebnisse zu Ihren Gunsten hin. Aber hier haben Sie nicht nur Glück
  • Schlechte Richter sind Amissio, Tristitia, Rubeus und Cauda Draconis.


Wenn Sie die Zeugen und den Richter gemeinsam betrachten dann geben
  • Gute Zeugen und ein guter Richter ein günstiges Ergebnis
  • Schlechte Zeugen und ein schlechter Richter ein ungünstiges Ergebnis
  • Gute Zeugen und ein schlechter Richter ergibt keinen wirklichen oder anhaltenden Erfolg. Das Ziel wird zwar erreicht, hat aber ungünstige Folgen
  • Schlechte Zeugen und ein guter Richter bringt Erfolg nach Verzögerungen und Schwierigkeiten
  • Links ein guter, rechts ein schlechter Zeuge und ein guter Richter deuten auf zweifelhaften Erfolg
  • Links ein schlechter, rechts ein guter Zeuge und ein guter Richter weisen auf einen ungünstigen Anfang aber ein gutes Ende hin

Kommentare


Insgesamt 0 Beiträge

Kommentar schreiben



Ihr Text:*


Bitte beantworten Sie noch eine Frage (Spamschutz):*

Welches ist die kleinste Zahl?

1
16
77
2

* Eingabe erforderlich
Startseite | Kontakt / Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss | Werben © 2023

www.numerologie.in auf

Facebook   Twitter
weiterempfehlen